Da die Beteiligung am närrischen Treiben recht groß war, organisierten der damalige Lehrer Rudolph und der Rosenwirt August Kauth, Narrenkleider aus Rottweil und Oberndorf. Auch dem Obermüller August Schönborn von der Kunstmühle Talhausen war die Fasnet damals sehr wichtig und er sorgte ebenfalls dafür, dass in Talhausen außer den einheimischen auch Narren aus den umliegenden Ortschaften die frühere Hauptstrasse (heute Rottweilerstrasse) bis zur Kirche hinunter gesprungen sind.
Diese bunte Vielfalt verschiedener Narrentypen, ist beim Historischen Narrensprung in Talhausen am Fasnachts-Dienstag bis heute so geblieben.