Anhand alter Bildes muss es in Talhausen schon mindestens seit 1934 närrische Umzüge gegeben haben. Früher war es in Talhausen üblich, dass beim großen Narrensprung am Fasnachts-Dienstag die unterschiedlichsten Narrentypen zu sehen waren.
Da die Beteiligung am närrischen Treiben recht groß war, organisierten der damalige Lehrer Rudolph und der Rosenwirt August Kauth, Narrenkleider aus Rottweil und Oberndorf. Auch dem Obermüller August Schönborn von der Kunstmühle Talhausen war die Fasnet damals sehr wichtig und er sorgte ebenfalls dafür, dass in Talhausen außer den einheimischen auch Narren aus den umliegenden Ortschaften die frühere Hauptstrasse (heute Rottweilerstrasse) bis zur Kirche hinunter gesprungen sind.
Diese bunte Vielfalt verschiedener Narrentypen, ist beim Historischen Narrensprung in Talhausen am Fasnachts-Dienstag bis heute so geblieben.
Pünktlich um 13.30 Uhr ertönt vor dem Gasthaus Rose in Talhausen jedes Jahr am Fasnachts-Dienstag der Rottweiler Narrenmarsch. Die Spitze des Talhausener Narrensprunges übernimmt der Däfele-Bua mit dem Talhausener Zunft – Däfele. Auf diesem handgeschnitzten Däfele ist das Talhausener Zunft-Wappen zu sehen, der Narren-Ruf Mille-Kneacht, NZ Talhausen und das Jahr 1934 ist auf einem Mehlsack dargestellt. Der Büttel mit seinem langen Filzmantel, einer alten großen Vollkopfmaske und einer Schelle läuft als Einzelfigur an der Spitze.
Nun folgt unser altes, original Benner-Rössle mit seinen Treibern. In den letzten Jahren haben außer dem Talhausener Rössle auch noch bis zu drei Villingendorfer Rössle den Talhausener Narrensprung mitgestaltet. Die ganz kleinen Narren dürfen als Narrensamen vor dem Elferrat laufen. Der Elferrat in seiner schönen Müller-Kleidung, animiert angeführt vom Narrenvater mit dem Talhausener Narrenruf „ Mille-Kneacht“ die zahlreichen Zuschauer an der Rottweilerstraße. Nun folgt die Talhausener Traditionsfigur, der Talhausener Wolf mit seinem Anführer dem schwarzen Leitwolf. Wild und ausgelassen treibt er sein Unwesen auf der Straße und jagt so manchem Zuschauer Angst und Schrecken ein.
Nach der Musikkapelle springen bunt gemischt viele verschiedene Narren aus Talhausen und Umgebung. Hier kann man auch Narrentypen aus Epfendorf, Oberndorf, Herrenzimmern, Villingendorf, Dietingen, und Irslingen sehen. Die Narrengruppe aus Villingendorf ist zahlenmäßig am stärksten vertreten, sie kommen auch schon sehr lange am Fasnachtsdienstag nach Talhausen um unseren Narrensprung zu bereichern. Den Schluss bilden jetzt auch schon einige Jahre die Baurewald-Hexen aus Holzhausen. Die Talhausener Familie Maier hat vor vielen Jahren den Kontakt nach Holzhausen hergestellt, seit dem sind die Holzhausener jedes Jahr gerne wieder gesehen.
Der eine oder andere Fasnets-Wagen hat den Umzug in Talhausen auch schon begleitet, wobei das die letzten Jahre eher nachgelassen hat. Den Höhepunkt der Talhausener Fasnet bildet jedes Jahr dieser bunte und vielfältige Historische Umzug am Fasnachts-Dienstag. Nach dem Umzug wird zahlreich von Zuschauern und Häs-trägeren in der bewirteten Gemeindehalle und der Wolfs-Klause eingekehrt. Um 18.00 Uhr wird noch das Benner-Rössle von der Wolfs-Klause in die Primels Barr hineingetrieben.
Die Narrenzunft ist stolz auf ihren historischen Narrensprung und bedankt sich herzlich bei allen mitwirkenden, für ihren Beitrag zur Erhaltung des alten Brauchtums in Talhausen.
Copyright © 2025 Narrenzunft-Talhausen – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von GoDaddy